C. Kollhoff begibt sich auf seinen feierabendlichen Spaziergängen durch seine geliebte Kleinstadt, um bestellte Bücher vorbeizubringen. Dadurch besteht eine wunderbare Symbiose zwischen ihm und seinen Kunden. Können sie und die 9-jährige Schascha dem Buchspazierer helfen? Es droht die Kündigung. Was kann die Macht der Bücher bewirken? Regie: Ngo The Chau
Am Nikolaustag lädt die Bibliothek als sechstes Türchen des diesjährigen Lebendigen Adventskalenders zu einem kleinen Weihnachtsmärktchen von 15:00 bis 19:00 Uhr auf den Vorplatz und in die Bibliothek ein. Einrichtungen aus dem Oberland werden mit weihnachtlichen Angeboten dabei sein.
WEIHNACHTSORATORIUM JOHANN SEBASTIAN BACH - KANTATEN 4 BIS 6
J. S. Bach, Weihnachtsoratorium, Kantaten 4-6
Von Bachs groß angelegtem Werk, das den Bogen von der Geburt Jesu bis zum Dreikönigsgeschehen spannt, stehen in diesem Jahr die Kantaten 4-6 auf dem Programm. Dazu soll auch – wie schon zu den vergangenen Konzerten – ein kleines a-capella-Werk treten: „Über’s Gebirg Maria geht“ in der wunderbaren Vertonung von Johann Eccard. Vierte Kantate „Am Fest der Beschneidung Christi“ (1. Januar) Nach biblischem Bericht erfolgte am achten Tag die Namensgebung und Beschneidung Jesu. Gemäß dem Eingangschor stehen hier Dank und Lob für die Menschwerdung Gottes im Mittelpunkt. Unser Leben soll von seinem Geist durchdrungen sein, damit wir ihm zu Ehren leben. Fünfte Kantate „Am Sonntag nach Neujahr“ Nach der neuerlichen Ehrerbietung im Eingangschor wird die Erscheinung der Weisen bei Herodes geschildert. Sechste Kantate „Am Epiphaniasfest“: Es werden „die stolzen Feinde“ des Guten und Gottes Hilfe, die uns zuteil wird, gegenübergestellt. Damit diese wirksam werden kann, ist unser unerschütterliches Vertrauen gefragt. Gottes Macht beschränkt das Wirken des Bösen und lässt uns in seinen Händen leben.
Es musizieren Dorothea Wagner – Sopran, Stephanie Hauptfleisch – Alt, Oliver Kaden – Tenor, Valentin Schneider – Bass, Elke Groß – Orgel, Kantorei und Kinderchor Ebersbach Ephoralkantorei ,Dresdner Kammerphilharmonie,
Leitung: Kantor Amadeus Egermann
Uhrzeit:
Eintritt: 15 €, VVK 13 € ermäßigt: 8 €, VVK 6 € für Schüler ab 15 Jahre, Azubis, Studenten, Sozialhilfeempfänger, Schwerbeschädigte, Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt Vorverkauf: Ebersbach Ev.-Luth. Pfarramt, Alte Mangel; Eibau: Eibauer Brauhaus im Faktorenhof; Neugersdorf: Buchhandlung Fiedler; Neusalza-Spremberg: Augenoptiker Gocht
Ort:
Evangelisch-lutherische Kirche Ebersbach
Dezember13Freitag
-
Dezember27Samstag
Seppels Spielzeugausstellung
Auf 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche befinden sich Handpuppen, Figuren aus dem Kinderfernsehen der DDR, Blechspielzeug, Holzspielzeug, Miniaturen, Puppen, Kaufmannsläden, Puppenstuben und Puppenwagen, Teddys und eine Sonderecke mit Werbefiguren der DDR
Uhrzeit:
Jeden Sonntag von 13:00 - 16:00 Uhr
Ort:
OKV-Oberlausitzer Konzert- und Veranstaltungshaus, Bleichstraße 3a, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach/Sa.
Dezember14Samstag
08:00 Uhr
Weihnachtliches Treiben
Veranstalter: Weberstube Niedercunnersdorf e.V.
Ort:
Dorfgemeinschaftshaus Niedercunnersdorf
Dezember15Sonntag
13:00 Uhr
Historischer Handwerkerweihnachtsmarkt
Wenn die kalte Jahreszeit naht und die Vorfreude auf Weihnachten in der Luft liegt, gibt es kaum etwas Schöneres, als einen gemütlichen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Ein ganz besonderer Geheimtipp ist der Handwerkerweihnachtsmarkt auf dem Lerchenberghof. Hier wird traditionelles Handwerk von Idealisten und Hobbyhandwerkern der Region lebendig. Die Atmosphäre auf dem Lerchenberghof ist klein und gemütlich, perfekt für einen entspannten Besuch mit der Familie oder Freunden. Hier kann man sich in eine anheimelnde Stimmung versetzen lassen, während man durch die liebevoll dekorierten Stände schlendert. Ein besonderes Highlight ist die Märchenoma, die mit Geschichten und Anekdoten aus der Region begeistert. Der Handwerkerweihnachtsmarkt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst des Handwerks in all ihren Facetten zu erleben. Von der Holzbearbeitung bis hin zur Schnapsherstellung – die Vielfalt der angebotenen Handwerkskünste ist beeindruckend. Die engagierten Hobbyhandwerker zeigen mit viel Leidenschaft und Geschick, wie aus einfachen Rohstoffen wunderschöne und nützliche Dinge entstehen.
Der Handwerkerweihnachtsmarkt auf dem Lerchenberghof ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen. Hier trifft traditionelles Handwerk auf eine herzliche Atmosphäre und die Besucher können in die Welt der kreativen Handwerker eintauchen. Dieser Weihnachtsmarkt verspricht unvergessliche Momente und eine besinnliche Einstimmung auf das Fest der Liebe.
Immer um den 4. Advent öffnet unser Ruprechtmarkt am Freitag zu einem geselligen Beisammensein. Der Samstag und Sonntag ist geprägt von einem Weihnachten um 1890. Viele historische Stände prägen das Bild rund um den Weihnachtsbaum. Auf der Bühne erklingen weihnachtliche und mittelalterliche Lieder. Artisten erstaunen Besucher mit Spitzenakrobatik, Gaukeleien und Feuershows. Posaunenchor, Drehorgel- und Akkordeonspieler erfreuen die Herzen. An vielen Ecken lauscht man Märchen und Geschichten. In kleinen Zirkuszelten basteln Groß und Klein noch letzte Geschenke für die Lieben. Es gibt leckeres Brot, frische Waffeln und Pfefferkuchen, Glühwein, Met und vieles mehr. Besuchen Sie uns am 4. Advent im Herzen der Oberlausitz.
Ort:
Spree-Eck OT Ebersbach
Dezember20Freitag
13:00 Uhr
Regio-Markt - Produkte von Hand.Mit Herz.Von hier
Willkommen beim Regio-Markt in Eibau mit Saisongemüse, Obst, Eier, Käse, Brot, Saft, Konfitüre, Fleisch & Wurst, Honig, Öle, Alpakaprodukte, Kaffee, Kuchen, Seife und vielem mehr.
Bald nun ist Weihnachten. In unserer einzigartigen Oberlausitzer Atmosphäre können Sie erleben, wie das Fest der Liebe die Herzen seiner Bewohner berührt.
Scrooge, der hartherzige kalte Geschäftsmann wird am Weihnachtsabend von drei Geistern heimgesucht. Sie geleiten ihn auf den Weg zum Guten.
Ein Schauspielmonolog mit beeindruckend animierten Fantasie – Geistern, in einer Welt, in der Weihnachten wieder unsere Seele erreicht.
Bald nun ist Weihnachten. In unserer einzigartigen Oberlausitzer Atmosphäre können Sie erleben, wie das Fest der Liebe die Herzen seiner Bewohner berührt.
Scrooge, der hartherzige kalte Geschäftsmann wird am Weihnachtsabend von drei Geistern heimgesucht. Sie geleiten ihn auf den Weg zum Guten.
Ein Schauspielmonolog mit beeindruckend animierten Fantasie – Geistern, in einer Welt, in der Weihnachten wieder unsere Seele erreicht.
Kinderkino: Petterson & Findus - Das schönste Weihnachten überhaupt
Schon bald ist Weihnachten. Kater Findus ist voller Vorfreude. Dann allerdings schneit Petterssons Bauernhof ein und der alte Mann und sein Kater haben noch keine Besorgungen gemacht. Dieses Unglück kann für Findus nur eines bedeuten: Das Fest wird diese Jahr ausfallen. Doch das würde Pettersson natürlich niemals zulassen. Regie Ali Samadi Ahadi Kinderfilm D 2016 82 Min. FSK: o.A. Eintritt frei!
Uhrzeit:
Einlass ab 13:30 Uhr. Eintritt frei!
Ort:
Ebersbacher Film-Theater- und Kulturverein, Bahnhofstraße 14, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach
Dezember28Samstag
19:30 Uhr
„Der Meister und Margarita“ - Eine urkomische Faust-Satire
s ist eine der besten Satiren der Zeit, gerichtet gegen die starre, von Willkür geprägte Bürokratie, sowie die Überwachungspraktiken und die Versorgungsengpässe in der dogmatisch ohne Gott regierten Sowjetunion.
Es gibt keine größere Sünde als die Feigheit.
Der Teufel kommt nach Moskau und wirbelt die Bürokratie und das normale Leben auf. Chaos der Bürgerlichkeit? Es wird einfach und witzig, sowie mit beißender satirischer Weise das Leben in Moskau in den 30er Jahren dargestellt. Korruption und Ungerechtigkeit enttarnt. Der Triumph der Kunst über die Tyrannei. Es geht um Gut und Böse, Gott und Teufel, Leben und Tod. Aber es geht auch um eine Liebesgeschichte zwischen einem armen Künstler, der sich Meister nennt, und der Margarita, der Titelgebenden, der Braut in der Nacht des Teufels. Und dann gibt es noch so Einschübe aus einem nacherzählten Neuen Testament, also wo man praktisch die letzten Tage Jesu nacherzählt, sehr lebhaft …
Mehr als nur ein besonderer Abend erwartet Sie, mit einer einzigartigen modernen Geschichte. Was täte Dein Gutes, wenn Dein Böses nicht wäre! Und wie sähe die Erde aus, wenn die Schatten von ihr verschwenden.
Die zwei Vollblutschauspieler aus Berlin haben dieses Kabinettstückchen in allen komödiantischen Details in Szene gesetzt und schlüpfen in die Rollen von Miss Sophie und ihrem Butler James. Die Gäste haben die Möglichkeit, den 90. Geburtstag der englischen Lady mitzufeiern. Das "Dinner" wird in deutscher Sprache "serviert". Eintritt 18 € (ermäßigt 10 €)
Ebersbacher Film-Theater- und Kulturverein, Bahnhofstraße 14, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach
Dezember31Dienstag
19:30 Uhr
„Der Meister und Margarita“ - Eine urkomische Faust-Satire
s ist eine der besten Satiren der Zeit, gerichtet gegen die starre, von Willkür geprägte Bürokratie, sowie die Überwachungspraktiken und die Versorgungsengpässe in der dogmatisch ohne Gott regierten Sowjetunion.
Es gibt keine größere Sünde als die Feigheit.
Der Teufel kommt nach Moskau und wirbelt die Bürokratie und das normale Leben auf. Chaos der Bürgerlichkeit? Es wird einfach und witzig, sowie mit beißender satirischer Weise das Leben in Moskau in den 30er Jahren dargestellt. Korruption und Ungerechtigkeit enttarnt. Der Triumph der Kunst über die Tyrannei. Es geht um Gut und Böse, Gott und Teufel, Leben und Tod. Aber es geht auch um eine Liebesgeschichte zwischen einem armen Künstler, der sich Meister nennt, und der Margarita, der Titelgebenden, der Braut in der Nacht des Teufels. Und dann gibt es noch so Einschübe aus einem nacherzählten Neuen Testament, also wo man praktisch die letzten Tage Jesu nacherzählt, sehr lebhaft …
Mehr als nur ein besonderer Abend erwartet Sie, mit einer einzigartigen modernen Geschichte. Was täte Dein Gutes, wenn Dein Böses nicht wäre! Und wie sähe die Erde aus, wenn die Schatten von ihr verschwenden.
Veranstalter: Förderverein der FF Kottmar Ortsfeuerwehr Kottmarsdorf
Ort:
Feuerwehrgerätehaus Kottmarsdorf
Januar11Samstag
19:00 Uhr
"Erwin der Verrentete"
ZUSATZTERMIN!!! -Kabarettabend mit Jochen Kaminsky alias Erwin Querglich-
Da die Tickets für den Termin am 02.11.2024 innerhalb weniger Tage ausverkauft waren und es mittlerweile eine Warteliste gibt, haben wir uns dazu entschlossen einen weiteren Termin mit unserem beliebten Hausmeister anzubieten.
Neujahrskonzert mit der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Berthelsdorf
Das neue Jahr im Eibauer Brauhaus startet musikalisch mit dem Konzert der Blasmusikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Berthelsdorf. Vorverkauf ab dem 17.12.2024 im Eibauer Brauhaus, Tel. 03586- 7539660 Der Eintritt beträgt 8,00 EUR
Uhrzeit:
11:00 - 15:00 Uhr
Ort:
Gaststätte Eibauer Brauhaus, Hauptstraße 214, 02739 Kottmar, OT Eibau
Januar17Freitag
19:30 Uhr
„Krimi-Nacht zum Fürchten“ Mit der altjungferlichen Miss Marple in der Geschichten-Blockstube!
Ein Krimi von Agatha Christie mit einem bunten Durcheinander verbrecherischer Geschehnisse: Diesmal spielt Dietmar Blume die schrullige Miss Marple, die in unserer Geschichte den Fall erzählt und aufklärt.
Auf welchen Umwegen dies geschieht, wird mit Witz und Humor in der 300 Jahre alten Umgebindestube der TheaterScheune vorgetragen – am alten Webstuhl und bei prasselndem Kaminfeuer.
Dietmar Blume liest und erzählt eine bizarr anmutende Kriminalgeschichte, die nicht nur lächelnd unterhält, sondern auch mehr als Spannung verspricht.
EINTRITT: 19,- Euro
Uhrzeit:
Stand 17.12.24: Veranstaltung ausverkauft. Einlass ab 18:30 Uhr
„Krimi-Nacht zum Fürchten“ Mit der altjungferlichen Miss Marple in der Geschichten-Blockstube!
Ein Krimi von Agatha Christie mit einem bunten Durcheinander verbrecherischer Geschehnisse: Diesmal spielt Dietmar Blume die schrullige Miss Marple, die in unserer Geschichte den Fall erzählt und aufklärt.
Auf welchen Umwegen dies geschieht, wird mit Witz und Humor in der 300 Jahre alten Umgebindestube der TheaterScheune vorgetragen – am alten Webstuhl und bei prasselndem Kaminfeuer.
Dietmar Blume liest und erzählt eine bizarr anmutende Kriminalgeschichte, die nicht nur lächelnd unterhält, sondern auch mehr als Spannung verspricht.
Rotkäppchen oder „Wo ist der Rum?“ Ein bezauberndes Mitspielstück für die großen Oberlausitzer*innen in der Geschichten-Blockstube.
Eine wunderbare Geschichte von den Gebrüdern Grimm. Aber – wie war es wirklich? Ein leichtsinniges Rotkäppchen schleppt leckeres Essen und Rum durch den Wald zum Großmütterchen. Verfolgt von dem gefährlichen, gerissenen Wolf? Natürlich ist das zum Fürchten, um das zarte Rotkäppchen. Ja klar! Doch warten Sie ab – wir gehen der Sache auf den Grund. Wer verfolgt wen? Wer frisst wen? Und vor allem: wer schneidet hier wem den Bauch auf? Und was hat das alles mit Rum zu tun? All dies erfahren Sie bei uns in der GeschichtenBlockstube in Neugersdorf. Wie immer gibt es „ein kleines magnifique manger“, soll heißen „eine kleine Köstlichkeit zu essen“ …
EINTRITT: 19,- Euro Theaterkarten Die Karten werden entweder über das jeweils zugehörige Online-Formular erworben oder telefonisch über 03586 7 65 65 57.
BITTE BEACHTEN: Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Reservierungsbestätigung per Überweisung bezahlt worden sein. Wird in diesem Zeitraum kein Geldeingang verzeichnet oder wurde kein Zahlungsbeleg z.B. per eMail übermittelt, erlischt die Reservierung und die Karten gehen automatisch wieder in den Vorverkauf zurück. Die Kontodaten für die Vorkasseüberweisung finden Sie in der Reservierungsbestätigung oder im Menüpunkt „Theaterkasse/Vorverkauf“. Ihre Karten werden nach Zahlungseingang an der Abendkasse hinterlegt.
Bezahlte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eine Rücknahme ist nur bei Absagen oder Terminänderungen von Veranstaltungen möglich.
Einlass von 18.30 bis 19.30 Uhr. Danach ist aus spieltechnischen Gründen kein Einlass mehr möglich!
Rotkäppchen oder „Wo ist der Rum?“ Ein bezauberndes Mitspielstück für die großen Oberlausitzer*innen in der Geschichten-Blockstube.
Eine wunderbare Geschichte von den Gebrüdern Grimm. Aber – wie war es wirklich? Ein leichtsinniges Rotkäppchen schleppt leckeres Essen und Rum durch den Wald zum Großmütterchen. Verfolgt von dem gefährlichen, gerissenen Wolf? Natürlich ist das zum Fürchten, um das zarte Rotkäppchen. Ja klar! Doch warten Sie ab – wir gehen der Sache auf den Grund. Wer verfolgt wen? Wer frisst wen? Und vor allem: wer schneidet hier wem den Bauch auf? Und was hat das alles mit Rum zu tun? All dies erfahren Sie bei uns in der GeschichtenBlockstube in Neugersdorf. Wie immer gibt es „ein kleines magnifique manger“, soll heißen „eine kleine Köstlichkeit zu essen“ …
EINTRITT: 19,- Euro Theaterkarten Die Karten werden entweder über das jeweils zugehörige Online-Formular erworben oder telefonisch über 03586 7 65 65 57.
BITTE BEACHTEN: Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Reservierungsbestätigung per Überweisung bezahlt worden sein. Wird in diesem Zeitraum kein Geldeingang verzeichnet oder wurde kein Zahlungsbeleg z.B. per eMail übermittelt, erlischt die Reservierung und die Karten gehen automatisch wieder in den Vorverkauf zurück. Die Kontodaten für die Vorkasseüberweisung finden Sie in der Reservierungsbestätigung oder im Menüpunkt „Theaterkasse/Vorverkauf“. Ihre Karten werden nach Zahlungseingang an der Abendkasse hinterlegt.
Bezahlte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eine Rücknahme ist nur bei Absagen oder Terminänderungen von Veranstaltungen möglich.
Einlass von 18.30 bis 19.30 Uhr. Danach ist aus spieltechnischen Gründen kein Einlass mehr möglich!
„Das Lichtengehen“ - Zum Erinnern an eine wunderbare Tradition
Lichtengehen ist ein traditioneller Brauch, der fast verschwunden ist. Es ist wohl eines der ersten volkstümlichen Oberlausitzer Kommunikations-Spiele. Wir, die TheaterScheune, möchten diesen sehr alten Brauch als Theaterstück wieder aufleben lassen.
Die Sache geht so: Man kündigt per Post den abendlichen Besuch einer Anzahl „Lichtengänger“ an, das ist eine Gruppe unkenntlich „verscheuselter“ Nachbarn, Freunde oder Kollegen. Jedes Jahr müssen aufs Neue Strategien erfunden werden, um sich nach der Anmeldung im täglichen Verkehr nicht zu verraten. Die Gastgeber ihrerseits klopfen ebenso trickreich auf den Busch. Beim Einmarsch schließlich und dann in dem extra schweißtreibend geheizten Zimmer, dürfen sich die vermummten Gestalten nicht durch Lautäußerungen oder unbedachte Reaktionen verraten. Die beiden Parteien provozieren sich gegenseitig mit kindlichem Schabernack, und das Spiel hört erst auf, und jedes Scheusel demaskiert sich erst, wenn es erraten und beim Namen genannt worden ist. Ein lustiger spannender Oberlausitzer Abend erwartet Sie.
EINTRITT: 19,- Euro Theaterkarten Die Karten werden entweder über das jeweils zugehörige Online-Formular erworben oder telefonisch über 03586 7 65 65 57. Kontakt: geschichtenblockstube@gmail.com BITTE BEACHTEN: Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Reservierungsbestätigung per Überweisung bezahlt worden sein. Wird in diesem Zeitraum kein Geldeingang verzeichnet oder wurde kein Zahlungsbeleg z.B. per eMail übermittelt, erlischt die Reservierung und die Karten gehen automatisch wieder in den Vorverkauf zurück. Die Kontodaten für die Vorkasseüberweisung finden Sie in der Reservierungsbestätigung oder im Menüpunkt „Theaterkasse/Vorverkauf“. Ihre Karten werden nach Zahlungseingang an der Abendkasse hinterlegt.
Bezahlte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eine Rücknahme ist nur bei Absagen oder Terminänderungen von Veranstaltungen möglich. Einlass von 18.30 bis 19.30 Uhr. Danach ist aus spieltechnischen Gründen kein Einlass mehr möglich!
„Das Lichtengehen“ - Zum Erinnern an eine wunderbare Tradition
Lichtengehen ist ein traditioneller Brauch, der fast verschwunden ist. Es ist wohl eines der ersten volkstümlichen Oberlausitzer Kommunikations-Spiele. Wir, die TheaterScheune, möchten diesen sehr alten Brauch als Theaterstück wieder aufleben lassen.
Die Sache geht so: Man kündigt per Post den abendlichen Besuch einer Anzahl „Lichtengänger“ an, das ist eine Gruppe unkenntlich „verscheuselter“ Nachbarn, Freunde oder Kollegen. Jedes Jahr müssen aufs Neue Strategien erfunden werden, um sich nach der Anmeldung im täglichen Verkehr nicht zu verraten. Die Gastgeber ihrerseits klopfen ebenso trickreich auf den Busch. Beim Einmarsch schließlich und dann in dem extra schweißtreibend geheizten Zimmer, dürfen sich die vermummten Gestalten nicht durch Lautäußerungen oder unbedachte Reaktionen verraten. Die beiden Parteien provozieren sich gegenseitig mit kindlichem Schabernack, und das Spiel hört erst auf, und jedes Scheusel demaskiert sich erst, wenn es erraten und beim Namen genannt worden ist. Ein lustiger spannender Oberlausitzer Abend erwartet Sie.
EINTRITT: 19,- Euro Theaterkarten Die Karten werden entweder über das jeweils zugehörige Online-Formular erworben oder telefonisch über 03586 7 65 65 57. Kontakt: geschichtenblockstube@gmail.com BITTE BEACHTEN: Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Reservierungsbestätigung per Überweisung bezahlt worden sein. Wird in diesem Zeitraum kein Geldeingang verzeichnet oder wurde kein Zahlungsbeleg z.B. per eMail übermittelt, erlischt die Reservierung und die Karten gehen automatisch wieder in den Vorverkauf zurück. Die Kontodaten für die Vorkasseüberweisung finden Sie in der Reservierungsbestätigung oder im Menüpunkt „Theaterkasse/Vorverkauf“. Ihre Karten werden nach Zahlungseingang an der Abendkasse hinterlegt.
Bezahlte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eine Rücknahme ist nur bei Absagen oder Terminänderungen von Veranstaltungen möglich. Einlass von 18.30 bis 19.30 Uhr. Danach ist aus spieltechnischen Gründen kein Einlass mehr möglich!
Theaterkarten Die Karten werden entweder über das jeweils zugehörige Online-Formular erworben oder telefonisch über 03586 7 65 65 57.
Kontakt: geschichtenblockstube@gmail.com BITTE BEACHTEN: Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Reservierungsbestätigung per Überweisung bezahlt worden sein. Wird in diesem Zeitraum kein Geldeingang verzeichnet oder wurde kein Zahlungsbeleg z.B. per eMail übermittelt, erlischt die Reservierung und die Karten gehen automatisch wieder in den Vorverkauf zurück. Die Kontodaten für die Vorkasseüberweisung finden Sie in der Reservierungsbestätigung oder im Menüpunkt „Theaterkasse/Vorverkauf“. Ihre Karten werden nach Zahlungseingang an der Abendkasse hinterlegt.
Bezahlte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eine Rücknahme ist nur bei Absagen oder Terminänderungen von Veranstaltungen möglich.
Einlass von 18.30 bis 19.30 Uhr. Danach ist aus spieltechnischen Gründen kein Einlass mehr möglich!
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen