Kottmar
  • DE
  • CZ
Gemeinde Kottmar Gemeinde Kottmar

Pressemitteilung: genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. So auch am Aktionstag von genialsozial, der dieses Jahr am 24. Juni 2025 stattfindet. Einen Tag lang tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte, die junge Menschen in ärmeren Regionen der Welt, aber auch im Umfeld ihrer eigenen Schule einsetzen, unterstützen. So werden Lebens- und Bildungschancen in Sachsen und der Welt verbessert und die Zukunftsperspektiven von vielen Menschen zum Positiven gewendet. Über 250 Schulen und ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Sachsen haben sich bereits für den Aktionstag 2025 angemeldet.

Diese engagierten Jugendlichen suchen nun in allen Kommunen Sachsens nach Arbeitgebern, die ebenfalls Lust haben, Dinge zum Guten zu verändern. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die liegen geblieben sind und von einem Schüler oder einer Schülerin am Aktionstag übernommen werden können? Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Aufgaben anzugehen und gleichzeitig am Aktionstag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und diese für Ihre Branche zu interessieren. Sollten Sie jungen Menschen in Ihrem Unternehmen willkommen heißen wollen, inserieren Sie Ihr Ein-Tages-Jobangebot gerne unter https://www.localwork.de/genialsozial
Mehr Informationen zum genialsozial Aktionstag finden Sie unter: https://www.genialsozial.de

Pressekontakt:
Team genialsozial
Sächsische Jugendstiftung
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Telefon: 0351-323719016
E-Mail: info@genialsozial.de
Internet: genialsozial.de


Jugendjury entscheidet: Drei Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erhalten finanzielle Unterstützung durch "genialsozial".

Am Wochenende vom 28. Februar bis 2. März 2025 fand im Jugendgästehaus Pirna Liebethal die Jurytagung der Aktion "genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut" statt. 70 engagierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen nahmen an der Tagung teil, vertraten ihre Schulen und trafen eine bedeutende Entscheidung. Zunächst erhielten die Teilnehmenden in Workshops des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen fundierte Kenntnisse zu globalen Fragestellungen. Im Anschluss wurde entschieden, welche drei von insgesamt sechs Projekten mit Einnahmen aus dem kommenden Aktionstag unterstützt werden sollen. Die ausgewählten Vorhaben setzen sich für Menschenrechte, den Zugang zu sauberem Wasser und für bessere Bildungschancen ein:

• Indigene Rechte verteidigen – Carpus e.V. - Philippinen
• Neubau einer Vorschule – Welt Fairbunden e.V. – Uganda
• Sicheres Wasser für alle – BluoVerda deutschland e.V. – Peru
Kolja, 14 Jahre: „Ich war zum ersten Mal dabei und fand es richtig cool! Ich habe viele spannende Einblicke bekommen. Mein schönster Moment war der Austausch mit den anderen Jugendlichen über die verschiedenen Projekte. Ich finde, die Spendengelder gehen an wirklich tolle Organisationen.“

Das Programm "genialsozial" bietet jungen Menschen seit 2005 die Möglichkeit, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Jährlich tauschen Schülerinnen und Schüler am letzten Dienstag vor den Sommerferien die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz, um ihren erarbeiteten Lohn für soziale Projekte in Sachsen und weltweit zu spenden. Der diesjährige Aktionstag findet am 24. Juni statt. Bisher haben sich bereits 243 Schulen angemeldet und es wird erwartet, dass sich erneut über 32.000 junge Menschen aus dem Freistaat engagieren.

Für weitere Informationen und Rückfragen:
Florian Sievert
Programmleiter "genialsozial"
Telefon: 0351 323719016
E-Mail: info@genialsozial.de

Bilder und Logos finden Sie in unserer Cloud zum Download.
„genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. Der Ostdeutsche Sparkassenverband ist Hauptsponsor und Ministerpräsident Michael Kretschmer Schirmherr der größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter www.genialsozial.de

Ohne Moos nix los - Jugendgruppen mit Projektideen gesucht!

Jugendgruppen aus ganz Sachsen können jetzt für die Umsetzung ihrer Projekte Fördergelder bei NOVUM der Sächsischen Jugendstiftung beantragen. Von der Umgestaltung von Räumen über Veranstaltungen oder gar die Gründung eines neuen Jugendtreffs werden junge Menschen von 14 bis 26 Jahren bei der Umsetzung Ihrer Idee finanziell unterstützt.

Die Jugendlichen können jederzeit einen Antrag stellen, der innerhalb von vier Wochen durch eine Jury beurteilt wird. Und dann kann es an die Umsetzung der Projektidee gehen.

Mit der Förderung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Renovierungen von Jugendclubs und Aktionen mitfinanziert. Außerdem konnten Festivals und andere Jugendveranstaltungen umgesetzt werden. Die Sächsische Jugendstiftung ermöglicht damit den Jugendlichen, sich bei der Verwirklichung ihrer eigenen Ideen und Aktionen in ihrem Ort oder Stadtteil zu beteiligen.

Weitere Informationen und Antragsformular: https://www.saechsische-jugendstiftung.de/foerderung/novum
 

Informationen über die Grundsteuerreform

Das Sächsische Staatsministerium für Finanzen informiert über die Grundsteuerreform:
 

Ehrenamtsplattform geht an den Start

Ab 29.01.2021 startete auch im Landkreis Görlitz die Ehrenamtsplattform.
Hier können Vereine, Träger und Institutionen inserieren und nach ehrenamtlichen Helfern suchen, aber auch Interessierte können sich melden.
 

Koordinierungsstelle Alphabetisierung

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin für die Koordinierungsstelle Alphabetisierung.
 

Information zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen in Sachsen

Im Auftrag des

Kontaktbüro "Wölfe in Sachsen"
Am Erlichthof 15
02956 Rietschen
Tel. 035772 / 46 76 2
Fax. 035772 / 46 77 1
E-Mail: kontaktbuero@wolf-sachsen.de
Internet: www.wolf-sachsen.de

möchten wir Ihnen Informationen zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen in Sachsen bekanntgeben:

 

C

Wolkenlos
Leichter Wind
Zur 5 Tage Vorschau »
© Gemeinde Kottmar 2025, Hauptstraße 62, 02739 Kottmar OT Eibau,
Telefon +49 (0) 35 86 - 78 04 0, E-Mail: info@gemeinde-kottmar.de
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN